Zukunftsmodell
Die Idee der „Hilfe von Haus zu Haus“ könnte auch in anderen Gemeinden, die sich den Herausforderungen im ländlichen Raum stellen wollen, ein sinnvolles Angebot sein.
Das Projekt fördert insbesondere folgende Aspekte:
Frauen im Ländlichen Raum
Die Initiative schafft familienfreundliche Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Qualifizierung für Frauen im Ländlichen Raum.
Lebendiges Miteinander
Der Verein fördert ein Miteinander aller Generationen und Gruppierungen in der Dorfgemeinschaft (und darüber hinaus). Alle können am sozialen Umfeld teilnehmen. Die Gemeinschaft übernimmt die soziale Verantwortung für ältere Mitbürger, die dadurch möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Der Verein bietet zugleich Angebote um den gestiegenen Anforderungen junger Familien gerecht zu werden.
Lokale Nachhaltigkeit
Der Einzelne entwickelt Eigeninitiative und übernimmt mehr Verantwortung. Zugleich entsteht eine starke Identifikation mit der Dorfgemeinschaft. Interessen und Anliegen werden über den Verein zusammengeführt und initiiert. Das mündet in eine große Akzeptanz und Unterstützung bei der Dorfbevölkerung. So werden Vernetzungsgedanke und Bewusstsein für Nachhaltigkeit gefördert. Wohnortnahe Arbeitsplätze und regionaler Einkauf entlasten die Umwelt und stärken die örtliche Infrastruktur. Die Kaufkraft bleibt am Ort. Das Projekt Schulverpflegung sensibilisiert für eine gesunde Ernährung. Die Lebensqualität jedes Einzelnen im Dorf wird gesteigert.
Auszeichnungen
Die erfolgreiche Arbeit der Nachbarschaftshilfe Höri wurde mehrfach ausgezeichnet.
-
2006 vom Ministerium für den ländlichen Raum evaluiert und als bestes Modellprojekt bewertet und zwar im Hinblick auf die Schaffung von Teilzeit-Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
-
2008 zweiter Platz beim dritten IBK-Wettbewerb (Internationale Bodenseekonferenz) für Gesundheitsförderung und Prävention
-
2009 Preisträgerin des Wettbewerbs „Generationendialog in der Praxis – Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung.
-
2009 Gerhard Kiechle Preis der Bürgerstiftung Eichstetten am Kaiserstuhl. Besonders gewürdigt wurde damit das gelungene Motivieren zu bürgerschaftlichem Engagement und die Förderung des gemeindlichen Miteinanders vieler Einzelner und verschiedener Gruppen in den Gemeinden der vorderen und mittleren Höri.